Bibel in einem Jahr 2023 mit Gedanken von Nicky und Pippa Gumbel - Expressគំរូ

Bibel in einem Jahr 2023 mit Gedanken von Nicky und Pippa Gumbel - Express

ថ្ងៃទី 349 ក្នុងចំណោម 365 ថ្ងៃ

Was geschieht hinter den Kulissen des Weltgeschehens?

Im Westen glauben viele, dass die geschichtlichen Ereignisse kein Ziel hätten: „voller Klang und Wut, das nichts bedeutet“ (wie William Shakespeare es in „Macbeth“ ausdrückt). Viele östliche Religionen betrachten Geschichte als Kreislauf oder Illusion, während Marxisten Geschichte als Klassenkampf sehen. Im Gegensatz zu diesen Sichtweisen sieht das Neue Testament die Weltgeschehnisse auf einen Höhepunkt zulaufen. Der letzte Kampf ist der zwischen *Gut* und *Böse* – er wird mit dem *Sieg des Guten* und dem *Sieg Gottes* enden. Gottes Reich wird nicht scheitern. Gott arbeitet durch die geschichtlichen Ereignisse auf Sein Ziel hin. Dabei ist Jesus das Zentrum. Alle Fäden laufen bei Ihm zusammen. Wie jemand einmal sagte, „Der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte ist an der Tür des Stalls zu Bethlehem.“ Geschichte („history“) ist Seine Geschichte („His story“). Wenn du die Nachrichten hörst oder ein Geschichtsbuch liest, bekommst du ein paar Details. Die Bibel vermittelt dir ein umfassendes Bild. Besonders die Offenbarung des Johannes enthüllt, was hinter den Kulissen des Weltgeschehens los ist. Gott ist der souveräne Herr über die Geschichte. Aber wir sind keine Spielsteine. Du wirst nicht wie eine Figur auf dem Schachbrett hin- und hergeschoben, sondern du hast eine Rolle, die du übernehmen musst. Gott bindet dich in Seine Pläne ein. Er arbeitet an der Erreichung Seiner Ziele zusammen mit Seinem Volk.

Psalm 143,5-8

Lass dich vom Gott der Geschichte leiten

Wir alle brauchen Gottes Führung. In dir steckt das Potential, den Lauf der Geschichte zum Guten zu wenden. Aber der Weg ist steinig.

David war schwermütig, fühlte sich „zu Boden geschlagen“, gezwungen „im Dunkeln zu leben wie die Toten im Grab“ (143,3). „Ich habe allen Mut verloren, mit meiner Kraft bin ich am Ende“ (4; GNB). Wie ziehst du dich aus einem solchen Tief wieder heraus?

1. Erinnere dich an die guten Dinge
David entschied sich, über positive Dinge nachzudenken: „Ich erinnere mich an früher, an alles, was du damals vollbracht hast; ich denke über deine Taten nach“ (5; GNB).

2. Bete Gott weiter an
Eine Zeit des Gebets und der Anbetung können in schweren Zeiten wie eine Oase in der Wüste sein. David sagt, „Ich strecke meine Hände nach dir aus. Ich sehne mich nach dir, wie dürres Land nach Regen dürstet“ (143,6).

3. Rufe Gott um Hilfe an
Er betet, „Herr, erhöre mich bald, ich kann nicht mehr! Verbirg dich doch nicht vor mir, sonst ist es um mein Leben geschehen!“ (7; GNB).

4. Höre auf Gottes Führung
Jahr für Jahr schreibe ich neben den Vers, „Zeige mir einen Weg, den ich gehen soll“ (8b) eine Reihe Bereiche, in denen ich Gottes Führung dringend suche. Rückblickend ist es so ermutigend zu sehen, wie Er mich geführt hat – manchmal in einer Weise, die alles überstieg, was ich erhofft hatte oder mir vorstellen konnte.

„Herr, höre mein Gebet und vernimm meine Bitte… Ich sehne mich nach dir, wie dürres Land nach Regen dürstet… Zeige mir einen Weg, den ich gehen soll… Herr, ich flüchte zu dir, um Schutz zu suchen... Um der Herrlichkeit deines Namens willen, Herr, rette mich… befreie mich aus dieser Not.“

Offenbarung 6,1a+2-3a+4-5+7a+8-13a+15+16b-17

Schau hinter die Kulissen des Weltgeschehens

Trotz all der schrecklichen Ereignisse, die auf der Welt geschehen und dessen, was in der Geschichte passiert ist, hast du eine große Hoffnung. Die gute Nachricht handelt von Jesus. Jesus, das Lamm Gottes, öffnet die Siegel der Geschichte (6,1). Er offenbart, was hinter den Kulissen der Ereignisse passiert, über die du liest und von denen du hörst.

1. Das Evangelium wird allen Völkern gepredigt
Dem ersten Reiter „wurde ein Siegeskranz gegeben, worauf er wie ein siegreicher Feldherr losritt; nichts konnte seinen Siegeszug aufhalten“ (6,2; NGÜ).

Das klingt nach Jesus selbst, nach dem Bezwinger des Todes, nach dem gekrönten König des Universums, der loszieht das Evangelium allen Völkern zu verkünden.

2. Kriege und militärische Macht
Dem zweiten Reiter „wurde ein mächtiges Schwert gereicht und die Macht gegeben, den Frieden von der Erde wegzunehmen, damit sich die Menschen gegenseitig vernichteten“ (6,4).

Die Geschichte der Menschheit ist geprägt von Gewalt und kriegerischen Auseinandersetzungen. Immer schon hat der Mensch danach gestrebt, über andere zu herrschen.

3. Unrecht und Ungleichheit
Der dritte Reiter „hielt eine Waage in der Hand“ (6,5).

Die wirtschaftliche Lage war katastrophal. Wie heute lebten auch damals einige in extremer Armut, während andere in Luxus lebten (6,6), völlig unberührt von der Not der Armen.

4. Der Fluch des Todes
Der vierte Reiter „hieß ‚Tod‘ und das Totenreich folgte ihm“ (8a).

Der Tod fordert ihr Tribut. Die Geschichte der Menschheit ist voller Gewalt („um durch Schwert und Hunger, tödliche Krankheit und wilde Tiere zu töten“; 8b).

5. Die verfolgte Kirche
„…die Seelen aller, die getötet worden waren, weil sie am Wort Gottes und an ihrem Bekenntnis zu Christus festgehalten hatten“ (6,9).

Christenverfolgung findet bis zum heutigen Tag statt. Millionen Christen leben heute in der täglichen Angst, aufgrund ihres Glaubens an Jesus ergriffen, zusammengeschlagen, eingesperrt oder sogar umgebracht zu werden.

6. Der Anfang vom Ende
Jesus sagte ähnlichen Aufruhr wie diesen voraus – „Doch all das wird erst der Anfang der Schrecken sein, die auf euch zukommen“ (Matthäus 24,8). Soziale und politische Unruhen werden zweifelsfrei dazugehören, ebenso wie Naturkatastrophen.

Die sechs Siegel geben uns einen generellen Blick auf die Geschichte zwischen dem ersten und dem zweiten Kommen Jesu.

Herr, mache uns zu Friedensbringern, die den Hungernden Nahrung geben, die Unrecht bekämpfen und an der Seite der Verfolgten stehen. Lass uns den Menschen die gute Nachricht bringen, während wir auf deine Rückkehr und den Anfang des neuen Himmels und der neuen Erde, die ewig währen werden, warten.

Maleachi 1,2 + 2,15a+16b

Entdecke Gottes Liebe in der Geschichte

Durch den Propheten Maleachi (ca. 450 v.Chr.; sein Name bedeutet „mein Bote“) sagt Gott, „Wenn du wissen möchtest, wie sehr dich Gott liebt, sieh dir die Geschichte an.“ Die Botschaft des Gottes der Geschichte lautet, „Ich liebe euch“‘ (1,2; Hfa). „Sieh genau hin,“ heißt es in der The Message Bible, „Dann wirst du sehen, wie treu ich dich immer geliebt habe und du willst mehr davon haben wollen“ (1,5).

Der Hintergrund ist, dass nach dem Wiederaufbau des Tempels der Dienst an Gott ohne „Ehrfurcht“ und ohne „Achtung“ vor Gott stattfand (1,6-7). Es wurde nicht großzügig gegeben, und Familien zerbrachen.

Der Inhalt dieses Buches stellt für alle Personen in Leitungsposition eine große Herausforderung dar (2,6).

Die Priester führten Gottes Volk an. Wie von den Propheten wurde auch von ihnen erwartet, dass Gott durch sie redete: „das ist ja der Auftrag der Priester: Sie sollen den Menschen zeigen, wie man mich, den HERRN, erkennt. Wenn jemand einen Rat braucht, soll er bei ihnen Rat finden, denn ich, der allmächtige Gott, habe sie zu meinen Boten ernannt“ (2,7; Hfa).

Die Herausforderung für uns alle ist:

1. Der feste Entschluss, Gottes Namen zu ehren
„Gebt mir die Ehre, die mir gebührt“ (2,2; Hfa).

2. „Leben und Frieden“ zu empfangen
Gott hat verheißen, uns „Leben und Frieden“ (2,5a) zu geben – zwei der größten Segnungen, die du überhaupt empfangen kannst.

3. Gott mit Ehrfurcht und Ehrerbietung anzubeten
So sollte unsere Antwort auf Gottes außerordentliche Güte und Großzügigkeit aussehen: „Sie hatten Ehrfurcht vor mir und ehrten meinen Namen“ (2,5b).

4. Die Wahrheit zu lehren
„Sie verkündeten dem Volk meine Weisungen unverfälscht und gaben zuverlässig Auskunft“ (2,6a; GNB).

5. Gerecht zu leben
„Sie lebten aufrichtig und in Frieden vor mir“ (6b). Christliche Leiter müssen ein Vorbild für heiliges Leben sein.

6. Anderen zu helfen und in eine Beziehung mit Gott zu finden
„… und [sie] bewahrten viele davor sich schuldig zu machen“ (2,6b).

Dann spricht Maleachi über Beziehungen. Er kritisiert ihre Ehen mit Nichtjuden (2,11). Davon wird auch an anderen Stellen in der Bibel abgeraten (s. 2. Korinther 6,14). Das ist ein schwieriges Thema. Maleachis Bilder können uns helfen zu verstehen, warum Mischehen keine gute Idee sind. Er spricht von einer Ungläubigen als „[Tochter] eines ausländischen Gottes“ (2,11), was die Konkurrenz der Religionen zum Ausdruck bringt.

Wir alle haben religiöse Vorstellungen und Überzeugungen, selbst wenn es der Glaube ist, dass es keinen Gott gibt. Sich mit jemandem zu verbinden, der einen anderen Glauben hat, kann uns am Ende von Gott entfernen.

Gottes Plan ist, dass Kinder im geschützten Raum einer Ehe groß werden: „Hat Gott euch nicht zu einem Leib und einem Geist vereint? Und warum hat er das getan? Er wollte, dass eure Nachkommen zu seinem Volk gehören. Darum nehmt euch in Acht und haltet euch an den Treueeid, den ihr einst euren Frauen geschworen habt. Denn der HERR, der allmächtige Gott Israels, sagt: ‚Ich hasse Ehescheidung, … Darum nehmt euch in Acht und brecht euren Frauen nicht die Treue‘“ (2,15-16; Hfa).

Diese Worte mögen harsch in den Ohren klingen, aber sie sind als Erinnerung daran gedacht, wie groß Gottes Liebe und wie wichtig Ihm die Ehe ist. Gerade weil die Ehe etwas so Wundervolles ist, ist Er so entschieden gegen alles, was sie gefährdet.

Untreue beginnt im Herzen: „Darum so seht euch vor in eurem Geist und brecht nicht die Treue“ (2,16b; LUT).

Herr, ich danke Dir für Jesus, der kam, damit Vergebung möglich wurde. Hilf meinem Herzen und meinem Geist, dass ich nicht die Treue breche.

Pippa Adds

Psalm 143,8

„Lass mich schon am Morgen deine Gnade erfahren, denn ich vertraue auf dich. Zeige mir einen Weg, den ich gehen soll, denn ich habe dich darum gebeten.“

Mein Tag verläuft immer besser, wenn ich am Morgen in der Bibel gelesen und eine Bestätigung von Gottes bedingungsloser Liebe zu mir gefunden habe. Ohne diese Zeit mit Gott fühlt es sich an, als verließe ich das Haus ohne Jacke – so, als ob etwas Wichtiges fehlt.

References

Diesen Texten liegt die englisch-sprachige Bible in one Year („BIOY“) von Nicki und Pippa Gumbel, London, England zugrunde, in der aktuellen Fassung von 2021. Quellenangaben für Zitate im Text wurden dem englischen Original entnommen. BIOY ist Teil von Alpha International. Alpha International ist eine Organisation („registered Charity“) in England und Wales (no. 1086179) und in Schottland (no. SC042906) und eine Gesellschaft privaten Rechts „by guarantee“ und registriert in England & Wales (no. 4157379). Der Hauptsitz ist „HTB Brompton Road SW7 1 JA London, England. © Copyright Alpha International 2021 Die Übersetzung aus dem Englischen wurde erstellt von: Dipl. Übersetzerin Wibke Kiontke, Allgemein ermächtigte Übersetzerin EN/DE, Certified Translator EN/GE, Gutensteinstraße 12, D-61250 Usingen Sprecher: Jörg Pasquay, Milchberg 7, 86150 Augsburg www.wortmuehle.de und Susanne Pasquay („Noch ein Gedanke meiner Frau“) Die Bibeltexte (Lesungen) sind der Übersetzung „Hoffnung für alle®“ entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc.®. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Fontis, Basel.“

អំពី​គម្រោងអាន​នេះ

Bibel in einem Jahr 2023 mit Gedanken von Nicky und Pippa Gumbel - Express

Es kann schwierig sein, Zeit zum Bibellesen zu finden. Lese oder höre die Bibel in weniger als 15 Minuten täglich, mit Kommentaren der Alpha-Pioniere Nicky und Pippa Gumbel. Fange noch heute an!

More