Bibel in einem Jahr, Classic-Version, 2025Sample

Drei Schlüssel zu tollen Freundschaften
Die englische Einzelhandelskette *Topshop* gab eine Studie in ihrer Hauptzielgruppe in Auftrag: der Millennium-Generation (also der Jahrgänge 1981 bis Anfang der 2000er). Befragt wurden 800 Personen, und das Ergebnis war so erstaunlich, dass sie es nicht glauben konnten. Also befragten sie nochmal 800 Personen – mit demselben Ergebnis. Herauskam das alarmierende Bild einer zunehmend einsamen und verlorenen Generation. Mehr Menschen als je zuvor leben alleine. Im Durchschnitt verbringt die Millennium-Generation täglich sechseinhalb Stunden in sozialen Netzwerken. Viele der Befragten gaben an, dass sie ihren Job zwischen Sozialen Medien und der Mittagspause erledigten! Man fand heraus, dass diese Personengruppe zwar eine große Zahl „Freunde“ hat, aber auch ein stetig zunehmendes Gefühl der Einsamkeit verspürt. Soziale Netzwerke sind nicht grundsätzlich verwerflich, aber sie sind kein Ersatz für echte, von-Angesicht-zu-Angesicht-Freundschaften. Wir sind geschaffen für eine Freundschaft mit Gott (1. Mose 3,8) und anderen Menschen (1. Mose 2,18). Die Ehe ist Teil eine Lösung gegen das Alleinsein. Freundschaft, die auch in der Ehe enorm wichtig ist, ist ein weiterer wesentlicher Teil der Lösung. Jesus lebte vor, wie enge Freundschaften aussehen. Er zeigte, dass die Ehe nicht die *einzige* Lösung gegen das Alleinsein ist. In einer Hinsicht ist Freundschaft sogar wichtiger als die Ehe. Eine Ehe ist vorübergehend, Freundschaft aber ist ewig. „Freundschaft“, so schreibt C.S. Lewis, „ist die Krone des Lebens und die Schule der Tugend“. Freundschaft vermehrt die Freude und halbiert das Leid. Die Bibel ist sehr realistisch. Wir sehen Beispiele toller Freundschaften. Aber wir sehen auch Beispiele von Freundschaften, die zerbrechen und scheitern. An diesen Beispielen und was die Bibel darüber lehrt, erkennen wir drei Dinge, die gute Freundschaft ausmachen.Psalm 77,11–21
Schätze Partnerschaften
Mutter Teresa sagte, „Ich kann, was du nicht vermagst, und du kannst Dinge, die ich nicht vermag. Zusammen können wir Großes für Gott vollbringen.“
Gestern lasen wir, wie der Psalmist zu Gott schrie. Im zweiten Teil des Psalms heute nun erinnert er sich an einige der großartigen Dinge, die Gott in der Vergangenheit getan hat (77,12-13).
Besonders sieht er dabei darauf, wie Gott Sein Volk aus der Gefangenschaft in Ägypten führte. Er betet, „Du bist der Gott der Zeichen und Wunder! Du hast den Völkern deine Macht gezeigt“ (77,15). Er sinnt über die Teilung des Roten Meeres nach (77,17-20) und kommt zu dem Schluss: „Durch deine Diener Mose und Aaron hast du dein Volk geführt wie eine Herde“ (77,21; GNB).
„Mose und Aaron“ waren die menschlichen Partner, die Gott in Sein großes Werk einbezog. Diese Geschichte gehört zu den großartigsten Erfolgsgeschichten in der Geschichte von Gottes Volk.
Sie kam zustande, weil sie sich in eine Sache, die größer war als sie selbst, hineinziehen ließen. Sie waren nach außen orientiert, suchten in derselben Richtung. Obwohl sie Brüder waren, hatten sie ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Aufgaben. Mose war der Anführer, Aaron war für die Kommunikation (2. Mose 7,1-2) und die Anbetung verantwortlich (2. Mose 28,1).
Gute Partnerschaften sind auch heute wichtig. Jesus hatte gute Gründe, warum Er Seine Jünger jeweils zu zweit aussandte. Anderen zu dienen kann einen sehr einsam werden lassen. Zu zweit unterwegs zu sein, kann da den Unterschied machen. Im gemeinsamen Dienst entstehen die tollsten Freundschaften.
Herr, ich bitte Dich heute, dass Du in den Ortsgemeinden in aller Welt gute Partnerschaften aufrichtest. Möge es viele geben, die sich wie Mose und Aaron ergänzen, damit Du durch sie Großes vollbringst.
Apostelgeschichte 15,22–41
Schütze Freundschaften
Von den ersten Anfängen der christlichen Kirche an sehen wir Beispiele, wie Freunde zusammenarbeiten. Paulus und Barnabas verbreiteten gemeinsam das Evangelium (15,22). Sie wurden zusammen ausgesandt, den Beschluss des Konzils in Jerusalem den Nichtjuden zu überbringen (15,23).
Sie werden beschrieben als „unsere lieben Freunde Barnabas und Paulus, die ihr ganzes Leben in den Dienst von Jesus Christus, unserem Herrn, gestellt haben“ (15,25b-26; NGÜ).
Begleitet wurden sie von einem anderen Team – zwei weiteren Leitern der Gemeinde, „Judas (auch Barsabbas genannt) und Silas“ (15,22). Judas und Silas waren Propheten. Sie „sprachen lange mit den Brüdern und Schwestern, machten ihnen weiter Mut und stärkten sie“ (15,32; GNB). Auch für Propheten ist es besser, nicht allein sondern im Team zu arbeiten.
Alles ist gut. Aber beim Weiterlesen kommen wir zu einer Trennung. Schon in der frühen Kirche drehte sich nicht alles um Doktrin (15,2), sondern es menschelte auch (15,39). Wie Sandy Miller zu sagen pflegt, „Berufung ist göttlich, aber Beziehungen sind menschlich!“ Zwischen Paulus und Barnabas „kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung, und Paulus und Barnabas trennten sich (15,36-39; GNB). Ihre Wege trennten sich.
In Gottes Vorsehung kam trotzdem alles zu einem guten Ende. Barnabas fand in Markus einen neuen Partner (sie waren Cousins; s. Kolosser 4,10), und Paulus arbeitete fortan mit Silas zusammen und „zog [mit ihm] durch Syrien und Zilizien und stärkte die Gemeinden im Glauben“ (15,41). Möglicherweise kam es später zu einer Aussöhnung zwischen Paulus und Barnabas (s. 1. Korinther 9,6).
Die Wahrheit ist, dass sich manchmal auch christliche Partner aneinander aufreiben und scheitern. Gott kann Hoffnung in diese Situationen bringen: es bedeutet nicht das Ende der Welt, wenn Christen sich miteinander überwerfen und getrennte Wege gehen. Dieser Abschnitt zeigt, dass ihre Meinungsverschiedenheit nicht die Wegnahme von Gottes Segen bedeutete.
Trotzdem dürfen wir, wie John Stott feststellt, dieses Beispiel göttlicher Vorsehung nicht als Entschuldigung für Streit in christlichen Kreisen missbrauchen. Wir sollten immer alles daran setzen, unsere Differenzen auszuräumen und versuchen, solche leidvollen Trennungen zu verhindern.
Schütze deine Freundschaften. Wenn es zu einem Streit kommt, suche immer die Versöhnung und denke daran, dass „Vergebung“, wie Martin Luther King sagte, „keine einmalige Sache, sondern ein Lebensstil ist“.
Vater, danke für das inspirierende Vorbild von Paulus und Barnabas, die ihr Leben für den Namen unseres Herrn Jesus Christus aufs Spiel gesetzt haben. Bitte hilf uns, unsere Meinungsverschiedenheiten beizulegen und leidvolle Trennungen zu vermeiden.
1. Könige 11,14–12,24
Gib Loyalität den Vorrang
In dieser Passage sehen wir menschliche Beziehungen, wie sie schlimmer nicht sein können. Salomo begann zu ernten, was er gesät hatte. Er hatte Untreue zu Gott gesät; und Untreue auf allen Ebenen war die Folge. Sein erster Widersacher war Hadad (11,14). Der zweite war Reson (11,23), „Anführer von ein paar aufständischen Männern“ (11,24).
Dann rebellierte Jerobeam gegen den König (11,26). Er gehörte zum Beamtenstab Salomos, „ein fähiger junger Mann“, den Salomo „zum Aufseher über die Fronarbeiter aus den Stämmen Ephraim und Manasse“ gemacht hatte (11,28). Am Ende seines Lebens ist Salomo umgeben von Gegnern und versucht seinerseits, Jerobeam umzubringen (11,40).
Rehabeam, Salomos Sohn, erbte einen Scherbenhaufen und verhielt sich selbst nicht klug seinen Gegnern gegenüber. Er schlug alle Ratschläge in den Wind und „weigerte sich …, der Bitte des Volkes nachzukommen“ (12,15). Dem Volk wurde klar, „dass der König nicht auf sie hören wollte“ (12,16; Hfa).
Er verwarf den Rat der alten Männer, und in der Folge versammelte sich das Volk um Jerobeam. „Einzig und allein der Stamm Juda hielt dem Königshaus Davids die Treue“ (12,20). Der Krieg, der ausbrach (12,21), führte zur Spaltung des Reiches – aber selbst damit war kein Ende der Probleme in Sicht. Gott verhieß Jerobeam großen Segen, „wenn du meinen Gesetzen und Geboten gehorchst“ (11,38). Das tat Jerobeam (wie wir im Laufe der kommenden Tage sehen werden) nicht – mit katastrophalen Folgen.
Dieser Abschnitt in der Geschichte von Gottes Volk handelt von Untreue – gegenüber Gott und dem König, von Rebellion und internen Machtkämpfen. So soll es nicht sein. Du bist aufgefordert zu lieben, zu Einheit und Treue. Deine Loyalität soll ein Spiegelbild der Treue Gottes gegenüber dir sein.
Wer Untreue sät, wird Untreue ernten. Wenn du Treue säst, wirst du Treue ernten. Deine Loyalität zeigt sich in deinen Worten und Taten. Verhalte dich abwesenden Personen gegenüber loyal. Damit stärkst du das Vertrauen der Anwesenden in dich.
Wie untreu wir auch sein mögen, Gott bleibt Seinen Verheißungen treu. Er erinnert Sich an Seinen Bund mit David (s. 2. Samuel 7) und verwirft Sein Volk nicht gänzlich (11,32.34.36). Auch wenn Er uns straft – „Ich will Davids Nachkommen dafür bestrafen, dass sie mir den Rücken gekehrt haben. Doch das wird nicht für immer so bleiben (11,39; Hfa) – wirkt die Strafe nur vorübergehend, Seine Treue aber ist ewig. „Gottes Erziehung ist immer richtig und gut für uns, weil sie bedeutet, dass wir Anteil an seiner Heiligkeit erhalten“ (Hebräer 12,10).
Gottes Hingabe und Treue zu dir ist so stark, „dass nichts und niemand in der ganzen Schöpfung uns von der Liebe Gottes trennen kann, die in Christus Jesus, unserem Herrn, erschienen ist“ (Römer 8,39).
Doch das ist kein Anlass, nachlässig zu werden. Vielmehr ist es ein Grund, dass wir uns wieder neu an Gottes Gnade erfreuen und uns Ihm ganz im Lobpreis hingeben. Vielleicht willst du neu auf Gottes Berufung für dein Leben antworten – indem du „[seinen] Weg nicht verlässt und nach [seinem] Willen fragst“ (11,38).
Herr, bitte gieße Deinen Geist der Liebe, Einheit und Treue über Deiner Kirche aus. Hilf uns, gut zusammenzuarbeiten. Bewahre und schütze unsere Freundschaften, und schenke uns Weisheit im Umgang mit unseren Gegnern.
Pippa Adds
Apostelgeschichte 15,37–39
Es tut gut, wenn sich jemand für dich stark macht. Barnabas setzte sich für Markus ein und gab ihm eine zweite Chance. Gibt es jemanden, für den du heute ein gutes Wort einlegen könntest?
References
Diesen Texten liegt die englisch-sprachige Bible in one Year („BIOY“) von Nicki und Pippa Gumbel, London, England zugrunde, in der aktuellen Fassung von 2021. Quellenangaben für Zitate im Text wurden dem englischen Original entnommen. BIOY ist Teil von Alpha International. Alpha International ist eine Organisation („registered Charity“) in England und Wales (no. 1086179) und in Schottalnd(no. SC042906) und eine Gesellschaft privaten Rechts „by guarantee“ und registriert in England & Wales (no. 4157379). Der Hauptsitz ist „HTB Brompton Road SW7 1 JA London, England. © Copyright Alpha International 2021 Die Übersetzung aus dem Englischen wurde erstellt von: Dipl. Übersetzerin Wibke Kiontke, Allgemein ermächtigte Übersetzerin EN/DE, Certified Translator EN/GE, Gutensteinstraße 12, D-61250 Usingen Sprecher: Jörg Pasquay, Milchberg 7, 86150 Augsburg www.wortmuehle.de und Susanne Pasquay („Noch ein Gedanke meiner Frau“) \t Die Bibeltexte (Lesungen) sind der Übersetzung „Hoffnung für alle®“ entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc.®. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Fontis, Basel.“About this Plan

Die Bibel zu verstehen kann schwer sein. Lies sie oder höre sie dir täglich mit den Kommentaren der Alpha-Pioniere Nicky und Pippa Gumbel an. Fange noch heute an!
More
Related Plans

God in 60 Seconds - Fun Fatherhood Moments

Heaven (Part 3)

Growing Your Faith: A Beginner's Journey

Experiencing Blessing in Transition

Made New: Rewriting the Story of Rejection Through God's Truth

Heaven (Part 1)

Hebrews: The Better Way | Video Devotional

Be the Man They Need: Manhood According to the Life of Christ

Kingdom Parenting
