15 x Markus 1 - 3Beispiel

Verrückter Anfang
Das, was Johannes angekündigt hatte, wird wahr: Gottes Sohn, der Retter meiner und deiner Welt kommt! Bei Beerdigungen sagt man so schön: „Er/sie darf jetzt schauen, was er/sie geglaubt hat!“ Bei Johannes müsste der Satz lauten: „Er darf jetzt schauen, was er so lange und intensiv angekündigt hat!“ - WOW! Was muss das für ihn für ein Gefühl gewesen sein, als Jesus vor ihm stand und Sich von ihm hat taufen lassen! Verrückt! Und dann passiert etwas noch viel Verrückteres: Der Himmel geht auf, Gott stellt Sich zu Seinem Sohn und alle Welt soll es hören! Und irgendwie hat man das Gefühl, an dieser Stelle einen direkten Blick ins Herz Gottes zu bekommen (Vers 11). Was für ein leidenschaftlich liebender Gott! Und indem Er Sich hier voll und ganz zu Seinem Sohn stellt, stellt Er Sich auch voll und ganz zu uns Menschen. Schließlich sind wir der Grund dafür, dass Gottes Sohn den Himmel verlässt und ganz Mensch wird. Und dieses Menschsein wird (auch) für Ihn nicht einfach. Göttlich gestärkt und mit dem Heiligen Geist ausgestattet wartet direkt die erste Herausforderung auf Ihn: die Versuchung durch Satan. Mich fasziniert dieser leidenschaftlich liebende Gott und ich bin froh, dass Er Seinen Sohn nicht im Himmel festgehalten hat - für mich!
(Steffi Pfalzer)
Die Heilige Schrift
Über diesen Leseplan

Hier lesen wir von der ersten Zeit, in der Jesus öffentlich wirkte. die Kapitel 1-3 im Markusevangelium.
More
Wir möchten uns bei Entschieden für Christus für die Bereitstellung dieses Plans bedanken. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ec.de
Relevante Lesepläne

Wie kann man sein Haus vor dämonischen Angriffen SCHÜTZEN?

Wie betet man für die Folgen eines Traumas?

5 Blicke auf die grösste Liebe der Welt (Joh. 3:16)

Stressfrei leben – 9 Strategien

GERECHT: Ein Gottesgeschenk, das alles verändert

Der Brief an die Kolosser und der Philemonbrief

Globaler Hochschulgebetstag: 40-Tage-Gebetsanleitung

Vorsicht vor Ehen, die nur auf einer Prophezeiung beruhen

Die Prinzipien des geistigen Kampfes
