Info zu Leseplan

LIFESTYLE JÜNGERSCHAFTBeispiel

LIFESTYLE JÜNGERSCHAFT

Tag 7 von 12

#7 FÜRBITTE

Das englische Wort „intercession“ (= Fürbitte) kommt vom lateinischen „intercedere“, was so viel heißt wie „dazwischentreten“. Im Jüdischen verstand man unter Fürbitte die Situation, wenn jemand vor dem König für jemand anderen eintrat.

Wenn wir Fürbitte halten, treten wir ein für Menschen und Länder, für Gerechtigkeit und dafür, dass die Welt heiler wird. Gott ist es nicht egal, was auf dieser Erde geschieht und Er lädt uns ein, daran mitzuwirken, dass Sein Reich auf der ganzen Erde immer bekannter und größer wird, dass es durchbricht und immer mehr Wirklichkeit wird. Wenn wir Fürbitte tun, stehen wir vor Gottes Thron und wirken somit an Seinem Heilsplan. Das Gebet und die Fürbitte sind die grundlegendsten Voraussetzungen für dein Leben mit Gott, für deinen Dienst an den Menschen und für eine heile Beziehung zu dir selbst. Wir sollen füreinander beten, das ist ein biblischer Auftrag (vgl. Jakobus 5,16).

Gott sagt uns zu, dass Er unsere Gebete erhört und Er liebt es, uns das zu geben, was wir brauchen. Unsere Fürbitte ist dann effektiv, wenn wir im Willen Gottes bitten, unsere Motive lauter sind, wir beharrlich sind im Gebet und wir aus dem Glauben heraus bitten. Unsere Fürbitte ändert den Willen Gottes nicht, aber sie bewirkt, dass der Wille Gottes geschieht. Unsere Gebete sind niemals sinnlos und bleiben niemals ungehört.

Die Heilige Schrift

Tag 6Tag 8

Über diesen Leseplan

LIFESTYLE JÜNGERSCHAFT

Was bedeutet Jüngerschaft? Was hat das mit mir zu tun? Und wie setze ich das in meinem Alltag um? Ein 12-tägiger Leseplan bietet Inspiration, in das Thema Nachfolge Jesu einzutauchen.

Wir möchten uns bei HOME Base gemeinnützige GmbH für die Bereitstellung dieses Plans bedanken. Weitere Informationen findest du unter: https://www.home-salzburg.com/

YouVersion verwendet Cookies, um deine Erfahrung zu personalisieren. Durch die Nutzung unserer Webseite akzeptierst du unsere Verwendung von Cookies, wie in unserer Datenschutzrichtlinie beschrieben